Poly Studio USB: Führen Sie jetzt das Update Version 1.3 durch.
Wie kürzlich von Poly veröffentlicht, benötigen alle Poly Studio USB Video-Soundbars die mit der Software Version 1.2 oder mit Vorversionen laufen, ein Update auf Version 1.3. Wir empfehlen generell immer auf die aktuellste Version (1.3) upzudaten:
Vorteil der Version 1.3.:
Mit dem neuesten Update erhalten Sie auch zusätzliche Funktionen, wie etwa Presenter-Tracking. Bei dieser Funktion folgt die Kamera dem Hauptredner durch den Raum.
Technische Details:
Die Protokollierungsroutinen der Poly Studio-USB-Videoleiste führen Schreib- und Überschreibvorgänge höher als erwartet aus, was zu einem Protokollüberlauf und zur Beschädigung des Gerätespeichers führt. Zu den Problemen gehören die Unfähigkeit, das Gerät zu booten oder den Startvorgang abzuschließen.
Dringende Maßnahme erforderlich:
Um dieses Problem zu beheben, sollte das Gerät so bald wie möglich auf Version 1.3 aktualisiert werden. Die neueste Version enthält eine Verbesserung, um die Protokollierungsebene deutlich zu reduzieren. Führen Sie das Upgrade durch, verwenden Sie Polycom Companion Version 1.5, PDMS-E oder RealPresence Ressourcenmanager (siehe Artikel 43067 der Wissensdatenbank für Aktualisierungsverfahren) Sonst kann es sein, dass die Poly Studio USB nur noch per RMA repariert werden kann.
Häufig gestellte Fragen:
Betrifft dieses Problem Poly Studio X30/X50-Systeme?
Nein. Dieses Problem ist spezifisch für die Poly Studio USB-Videobar.
Was ist, wenn meine Poly Studio USB-Video-Soundbar nicht mehr unter die Garantie fällt?
Poly bietet Garantie-Support für alle von diesem Problem betroffenen Geräte. Bitte kontaktieren Sie Poly hier oder headON Communications GmbH.
Was passiert, wenn ich mein Gerät nicht mehr starten kann?
Bitte kontaktieren Sie Poly hier oder headON Communications GmbH.
Individuelle Beratung:
Sie haben noch Fragen, oder brauchen Unterstützung? Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter: