Sichere Alarmierung im Krankenhaus mit dem Serinus Alarmserver:
Die Serinus Alarm Management Software ermöglicht die geräteübergreifende Massenalarmierung im Ernstfall. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier in Deutschland hat sich für das smarte Alarmierungssystem entschieden und kann nun Mitarbeiter automatisiert multimedial alarmieren. ZB via Anruf, APP, E-Mail, SMS, aber auch über DECT-Telefone oder Pager.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, in Deutschland gehört zur BBT-Gruppe und ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Es verfügt über 684 Planbetten. In 16 medizinischen Fachabteilungen und 18 Kompetenzzentren versorgen ca. 2.650 Mitarbeiter jährlich mehr als 90.000 Patienten stationär oder ambulant. Das Leistungsspektrum der spezialisierten Fachabteilungen deckt nahezu alle medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Bereiche ab.
Die Herausforderung im Krankenhaus: Zuverlässige Alarmierung in jeder Situation.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist eines von fünf Notfallkliniken in Rheinland-Pfalz und zählt hier zu einem der größten Krankenhäuser. Um seine Mitarbeiter im Ernstfall zuverlässig alarmieren zu können, hat sich das Krankenhaus vor einem Jahr für den smarten Alarmserver von Serinus entschieden. Ein zuverlässiges und unkompliziertes Alarmierungssystem, das die ortsunabhängige Alarmierung von etwa 1.000 Ärzten und Pflegekräfte ernöglicht, sowie eine qualifizierte Rückmeldungsfunktion bietet. Die 16 medizinischen Fachabteilungen wurden vernetzt und können nun untereinander sowie in Massen alarmiert werden, dies half dabei Schwerverletzte schneller zu behandeln und krankenhausinterne Notfälle schnellstmöglich zu lösen.
Cloud Alarmierung mit Serinus SaaS
Das Cloudsystem Serinus SaaS unterstützt das Brüderkrankenhaus bei der skill- sowie geobasierten Einberufung von Ärzten, Pflegekräften und Bereitschaftsteams. Aufgrund der simplen Benutzeroberfläche des Dashboards und der kompetenten Unterstützung des Serinus Supports konnten individuelle Einstellungen von Angestellten des Brüderkrankenhauses selbst durchgeführt werden.

Massenalarmierung in jeder Situation
Die Cloud deckt in diesem Fall eine MANV-Alarmierung, Alarmierung bei Umwelteinflüssen und technischen Störungen sowie die Einberufung eines Krisenstabs ab. Dabei können in allen Notsituationen Alarmierungsbenachrichtigungen per Anruf, App, SMS und E-Mail verteilt werden. Obendrein sind im System verschiedene Ziele wie private oder geschäftliche Telefonnummern hinterlegt, über die die Einsatzkräfte im Ernstfall alarmiert werden können. Bei der MANV-Alarmierung setzt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier primär auf die Alarmierung via Umkreisentfernung. Das bedeutet, die Empfängergruppen, die im Umkreis von 30 Minuten wohnhaft sind, werden zuerst kontaktiert. Zudem hat das Brüderkrankenhaus unterschiedliche MANV-Stufen definiert, die je nach Anzahl der Verletzten eine unterschiedliche Anzahl an Kräften einberufen. Hierbei erfolgt eine gezielte Alarmierung je nach Qualifikationen des Personals, die vorab im System hinterlegt wurden.

Individuell konfigurierbar
Serinus SaaS bietet individuell definierbare Einstellungsmöglichkeiten an. Beispielsweise wurden eine skillbasierte Bestätigung sowie eine Rückmeldungsforderung mit Zeitquittierung eingerichtet. Erreicht das Brüderkrankenhaus mit der ersten Alarmierung nicht die geforderte Anzahl an benötigten Kräften, werden automatisch weitere Eskalationen ausgeführt. Serinus erstellt parallel dynamische Alarmgruppen, die beispielsweise in positive und negative Rückmeldungen gefiltert werden können, um diese gezielt nachzualarmieren. Zudem versendet das System Zwischen- und Abschlussberichte automatisch. Durch einen georedundanten Clusterbetrieb und redundante Netzanbindungen, ermöglicht die webbasierte Lösung von Serinus, ständige Verfügbarkeit sowie keine Ausfallzeiten und bietet jederzeit die Möglichkeit, das Krisenmanagementsystem nach Bedarf zu erweitern.
Alarmierung über unterschiedliche Endgeräte hinweg:
Mit dem Serinus Alarmserver ist es möglich, innerhalb weniger Sekunden mehrere Hundert oder auch Tausend Menschen zu informieren – und zwar multimedial. Alarmierungen sind unter anderem möglich via: VoIP Anruf, Android oder iOS App, DECT-Telefone oder DECT-Handsets, E-Mail, SMS, Pager.